Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Aufgaben und Tätigkeiten:
Sie kaufen Ware bei den Herstellern ein und verkaufen diese an Firmenkunden und Privatkunden weiter. Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel beraten die Kunden umfassend über die Eigenschaften der Waren und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den richtigen Ort. Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf an Waren. Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten. Nach dem Wareneingang kontrollieren sie Rechnungen und Lieferpapiere und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Im Warenausgang planen Großhandelskaufleute die Auslieferung, indem sie z. B. die Waren kommissionieren und versandfertig machen. Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Abwicklung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen, die Bearbeitung von Reklamationen sowie die Organisation von Marketingmaßnahmen.
Zugangsvoraussetzungen:
Vorausgesetzt wird mindestens der mittlere Bildungsabschluss mit guten Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik (kfm. Rechnen) und Rechnungswesen.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Urlaub:
30 Werktage
Kernkompetenzen, die man während der Ausbildung erwirbt:
Verkauf, Kundenberatung, Kundenbetreuung, Materialkenntnisse, Kalkulation, Lagerwirtschaft, Versand, Zahlungsverkehr, Büro- und Verwaltungsarbeiten, Beschaffung, Einkauf
Berufsschule:
1 Tag pro Woche Unterricht